Wer sind wir?

Was sind unsere Ziele?

Die Fachgruppe Integration der Psyche in der Physiotherapie (FIPP) beschäftigt sich mit einem spezifischem Anwendungsgebiet, das ausserhalb des üblichen somatischen Arbeitsbereiches liegt und methodisch andere, komplexere Anforderungen stellt.

Bei einer psychosomatischen Störung sind sowohl psychische als auch körperliche Funktionen beeinträchtigt. Diese werden häufig in der Physiotherapie behandelt.

Physiotherapeutinnen im Bereich Psychosomatik und Psychiatrie legen Wert auf eine therapeutische Beziehung. Sie wenden das bio-psycho-soziale Modell an und machen spezifisch auf die Komplexität psychischer Gesundheit bezogene  Angebote. Sie sind spezialisiert, körperliche und seelisch-psychische Aspekte zu integrieren. Die FIPP engagiert sich um:

  • den Aufbau eines schweizerischen Netzwerks in der Physiotherapie für Psychosomatik und Psychiatrie.

  • Austausch zwischen der Erfahrungswelt in der Praxis und den Entwicklungen in der evidenz-basierten Physiotherapie.

  • den Einbezug der Bereiche Psychosomatik und Psychiatrie – sowohl in Aus - und Weiterbildung, wie auch in der Berufspraxis, Forschung und Berufspolitik.

Die FIPP ist Mitglied in der International Organization of Physical Therapists in Mental Health (wcpt.org/ioptmh).